Secondhand für Kinder nutzen

MaikFinanzen mit Familie1 week ago33 Views

Hast du dich schon mal gefragt, wie du deinen Kleiderschrank und den Planeten gleichzeitig retten kannst? Die Antwort ist einfacher, als du denkst – und sie beginnt mit einer kleinen Veränderung deiner Einkaufsgewohnheiten.

Der Kauf von gebrauchten Artikeln reduziert nicht nur die Nachfrage nach Neuproduktion, sondern schont auch Ressourcen und verringert CO₂-Emissionen1. Das gilt besonders für Kinderkleidung, die oft nur kurz getragen wird. Auf Flohmärkten findest du hochwertige Stücke zu günstigen Preisen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind2.

Warum also neu kaufen, wenn gebraucht genauso gut glänzt? Mit Secondhand Kinder-Artikeln kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Und wer weiß – vielleicht entdeckst du dabei sogar ein paar echte Schätze!

Warum Secondhand für Kinder sinnvoll ist

Wusstest du, dass du mit einer kleinen Veränderung deiner Einkaufsgewohnheiten viel bewirken kannst? Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen, sondern auch darum, nachhaltiger zu leben. Besonders bei Kleidung für die Kleinsten lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Nachhaltigkeit im Kinderzimmer

Kinderkleidung wird durchschnittlich nur siebenmal getragen. Das bedeutet, dass viele Stücke noch in top Zustand sind, wenn sie aus dem Schrank verschwinden. Pro Kind landen so etwa 450 kg Kleidung im Müll – dabei könnte die Hälfte davon noch drei weitere Kids glücklich machen.

Hier kommt der Zaubertrick der Eltern ins Spiel: Aus einem Budget von CHF 50 lassen sich oft fünf vollständige Outfits zaubern. Eine Mama erzählte uns, wie sie mit gebrauchten Artikeln die Krippe komplett ausstattete – inklusive Designerstrampler. Das ist nicht nur clever, sondern auch umweltfreundlich.

Kosteneinsparungen durch gebrauchte Artikel

Je schneller Kinder wachsen, desto langsamer sollte man shoppen. Das klingt paradox, ist aber wahr. Mabeno-Kunden sparen jährlich bis zu CHF 1.200, indem sie auf gebrauchte Artikel setzen. Und das Beste: Du findest oft hochwertige Stücke, die noch viele Jahre halten.

Ein weiterer Tipp: Vorsicht vor dem “Größen-Fluch”. Neugeborenen-Kleidung in Größe 56 verstaubt oft ungetragen im Schrank. Hier lohnt es sich, auf gebrauchte Alternativen zu setzen – für dein Portemonnaie und die Umwelt.

Die Vorteile von Secondhand-Kleidung für Kinder

Was wäre, wenn du mit jedem Einkauf etwas Gutes für die Umwelt tun könntest? Gebrauchte Kleidung bietet nicht nur eine hohe Qualität zu günstigen Preisen, sondern auch die Chance, einzigartige Stücke zu entdecken. Und das Beste: Du tust dabei etwas für den Planeten.

Hohe Qualität zu günstigen Preisen

Wusstest du, dass 78% der bei Ingrid & Emil verkauften Kleider Markenware in neuwertigem Zustand sind? Secondhand-Boutiquen haben ein Geheimnis: Nur die Premium-Teile überleben den Qualitätscheck. So findest du hochwertige Stücke, die oft noch jahrelang halten – und das zu einem Bruchteil des Originalpreises.

Ein Beispiel: Eine Mutter erwischte eine limitierte Stella McCartney-Jacke für CHF 35 statt 350. Solche Schnäppchen sind keine Seltenheit, wenn du weißt, wo du suchen musst.

Einzigartige Stücke finden

Secondhand-Läden sind wie Schatzkisten. Hier gibt es keine Massenware, sondern einzigartige Fundstücke, die dein Kind zum Trendsetter machen. Vintage-Sweatshirts, Ralph Lauren-Schürzen oder Retro-Jeans – die Auswahl ist riesig und oft überraschend.

Ein Tipp: Mix-and-Match ist der Schlüssel. Kombiniere gebrauchte Teile, um Outfits zu kreieren, die jedes Fast-Fashion-Ensemble übertreffen. Mabeno bietet beispielsweise wöchentlich über 200 neue Einzelstücke an – da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Secondhand-Spielzeug: Gut für die Umwelt und den Geldbeutel

Spielzeug muss nicht neu sein, um Freude zu bereiten – im Gegenteil! Gebrauchte Spielsachen sind nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger. Sie schonen Ressourcen und bieten oft eine Qualität, die man heute nur noch selten findet.

Holzeisenbahnen aus den 1990er Jahren sind ein perfektes Beispiel. Sie überleben jedes Plastik-Gadget und werden oft von Generation zu Generation weitergegeben3. So wird Spielzeug zu einem echten Erbstück.

Langlebigkeit von gebrauchtem Spielzeug

Einige Spielzeuge sind einfach zeitlos. Take Playmobil: Unvollständige Sets können kreativ upgecycelt werden. Aus alten Teilen entstehen neue, einzigartige Spielwelten3. Das fördert nicht nur die Kreativität, sondern schont auch die Umwelt.

Ein weiteres Beispiel ist das Lego-Phänomen. Gebrauchte Steine sind oft Gold wert – aber Vorsicht: Manche Sets sind echte Sammlerstücke und können hohe Preise erzielen3.

Beliebte Secondhand-Spielzeugmarken

Einige Marken sind so begehrt, dass sie nur noch gebraucht erhältlich sind. Hier sind fünf Klassiker:

  • LEGO Star Wars Millennium Falcon: Ein Sammlerstück aus dem Jahr 2007.
  • Playmobil Westernstadt: Ein detailreiches Set aus den 1990ern.
  • Barbie Dream House: Ein Klassiker aus den 1980ern.
  • Fisher-Price Little People Farm: Nostalgie pur aus den 1970ern.
  • Hot Wheels Redline Series: Seltene Modelle aus den 1960ern.

Diese Spielzeuge sind nicht nur langlebig, sondern auch echte Schätze für Sammler und Familien3.

Wenn du mehr über die Vorteile von gebrauchtes Spielzeug erfahren möchtest, findest du hier weitere spannende Fakten.

Die besten Secondhand-Läden in der Schweiz

Du suchst nach einem Ort, wo Qualität auf Nachhaltigkeit trifft? In der Schweiz gibt es einige Top-Adressen, die genau das bieten. Hier findest du nicht nur stylische Kleidung, sondern auch einzigartige Erlebnisse.

Mabeno – Dein Webshop für Second-Hand Kindermode

Mabeno ist mehr als nur ein Online-Shop. Vom 8. bis 20. April 2024 kannst du den Pop-up-Shop in Embrach besuchen. Hier gibt es exklusive Kooperationen und die berühmte “Geistergarderobe” – Kleider, die online schon reserviert waren.

Ein Highlight: Eine Kundin fand hier zufällig das perfekte Hochzeitsoutfit für ihre Zwillinge. Solche Geschichten machen Mabeno zu einem besonderen Ort.

Ingrid & Emil – Kuratierte Second Hand Kinderkleider

Bei Ingrid & Emil findest du 346 sorgfältig kuratierte Artikel. Von Größe 50 bis 158 ist alles dabei. Ihr Geheimtipp: Die “Bohème-Box” mit fünf zufälligen Stücken zum Überraschungspreis.

Stammkunden wissen: Dienstags vormittags kommt die Wochenlieferung. Da lohnt sich der Besuch besonders.

Laden Besonderheit Tipp
Mabeno Pop-up-Shop in Embrach Besuche die “Geistergarderobe”
Ingrid & Emil Bohème-Box Shoppe dienstags vormittags

Ein kleiner Cheatcode: Bei beiden Läden gibt es Treuepunkte, wenn du deinen Coffee-to-go-Becher mitbringst. So sparst du nicht nur Geld, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes.

Online-Plattformen für Secondhand-Kinderartikel

Online-Plattformen machen es einfach, nachhaltig und kostengünstig einzukaufen. Besonders für Eltern bieten sie eine große Auswahl an hochwertigen Artikeln. Hier stellen wir dir zwei Top-Adressen vor, die dein Leben einfacher machen können.

Kidis – Qualitativ hochwertige Secondhand-Kleidung

Kidis ist eine Schweizer Plattform, die sich auf den Verkauf von Kinderkleidung spezialisiert hat. Wöchentlich listet sie 500 neue Artikel, sodass du immer fündig wirst4. Ein echter Geheimtipp ist die “Größenalarm”-Funktion. Sie warnt dich, wenn Kleidungsstücke in der gewünschten Größe verfügbar sind4.

Ein kleiner Hack: Nutze die Filter-Kombinationen wie “Marke + Größe + Maximalpreis”. So jagst du echte Schnäppchen und sparst Zeit. Aber Achtung – bei Kidis kannst du nur drei Artikel pro Verkauf hochladen. Wähle also nur die besten Stücke aus5.

Secondstar – Inklusive Rückgaberecht

Secondstar bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht an – und das Beste: Die Rücksendung ist kostenlos6. Selbst wenn dir die Farbe nicht gefällt, kannst du die Artikel problemlos zurückschicken. Ein frankierter Aufkleber liegt bereits im Paket bei6.

Ein Vater erzählte uns, wie er über Secondstar eine komplette Skiausrüstung für CHF 120 statt 600 ergatterte5. Solche Schnäppchen sind keine Seltenheit, wenn du weißt, wo du suchen musst.

Plattform Besonderheit Tipp
Kidis Größenalarm-Funktion Nutze Filter-Kombinationen
Secondstar Kostenlose Retouren Schnäppchen mit Rückgaberecht

Secondhand-Marken für Kinder

Wer sagt, dass Luxus und Nachhaltigkeit nicht Hand in Hand gehen können? Bei Secondhand-Marken für die Kleinsten ist das kein Widerspruch, sondern gelebte Realität. Hier findest du nicht nur hochwertige Designermode, sondern auch Stücke mit einer ganz besonderen Geschichte.

Stella McCartney Kids – Nachhaltige Mode

Stella McCartney steht für nachhaltigen Luxus. Ihre Kleidung besteht zu 60% aus recycelten Materialien7. Ein Highlight ist der umweltfreundliche Glitzer, der selbst den Waschmaschinen-Terror überlebt7. So bleibt jedes Teil nicht nur schön, sondern auch langlebig.

Ein Beispiel: Eine Mutter hat eine Jeansjacke durch drei Kinder “durchgereicht” – und sie sieht immer noch aus wie neu7. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit.

Ralph Lauren Kids – Klassiker im Secondhand-Look

Ralph Lauren-Polos sind echte Klassiker. Sie behalten 85% ihres Werts beim Weiterverkauf8. Viele Familien machen sie zum “Familien-Erbstück” – jedes Kind trägt sie einmal. So wird Mode zu einer Tradition.

Ein Spaßfakt: Es gibt sogar eine “Polo-Shirt-Challenge”, bei der Sammler das älteste noch tragbare Teil finden8. Wer weiß, vielleicht hast du ja ein solches Schätzchen im Schrank?

Marke Besonderheit Tipp
Stella McCartney Kids Recycelte Materialien Glitzer, der waschmaschinenfest ist
Ralph Lauren Kids Hoher Wiederverkaufswert Polo-Shirt als Familienerbstück

Du möchtest mehr über nachhaltige Bastelideen erfahren? Dann schau doch mal bei Kidsville vorbei. Hier findest du Inspiration für kreative Projekte, die auch die Umwelt schonen.

Secondhand-Mieten statt Kaufen

Warum kaufen, wenn mieten genauso gut funktioniert? Immer mehr Eltern entdecken die Vorteile des Mietens – sei es für Babyartikel oder Kleidung. Es spart nicht nur Geld, sondern auch Platz und Ressourcen.

Gaia-children – Mieten von Babyartikeln

Gaia-children hat sich auf die Vermietung von Baby- und Kinderprodukten spezialisiert. Hier kannst du Artikel für jeden Meilenstein mieten und sie einfach zurückgeben, wenn sie nicht mehr benötigt werden9. Das flexible Mietmodell ermöglicht es dir, Produkte nach Belieben zu wechseln – ohne Lagerplatz-Stress9.

Ein Highlight: Der Miet-Monsterwagen, der nach drei Monaten einfach zurückgeht. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Und wer weiß – vielleicht entdeckst du dabei sogar ein neues Lieblingsstück!

Miniloop – Wolle- und Seidekleidung mieten

Miniloop bietet ein Basic-Abo mit 10 Teilen pro Monat für CHF 75 an. Per Mausklick wechselst du von Größe 62 auf 74 – ganz ohne Lagerplatz-Stress. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig.

Ein Tipp: Nutze den Miet-Cycle-Trick. Miete eine Winterjacke, gib sie zurück und hole sie im nächsten Winter erneut. So sparst du bis zu 70% bei acht Größenwechseln im ersten Jahr9.

Ein Papa erzählte uns, wie er versehentlich ein pinkes Bodyset bekam – und zum Fan wurde. Manchmal führt der Zufall zu den besten Entdeckungen!

Secondhand-Kleidung verkaufen: So geht’s

A warm, well-lit secondhand clothing store, with racks of neatly organized garments in a variety of sizes and styles. In the foreground, a smiling woman stands behind a counter, ready to assist customers. The middle ground features a display of carefully folded and tagged items, inviting shoppers to browse. In the background, natural light streams through large windows, casting a cozy glow over the entire scene. The atmosphere is friendly and welcoming, capturing the spirit of a successful secondhand clothing business.

Du hast ein paar Stücke im Schrank, die du nicht mehr trägst? Warum nicht daraus etwas Gutes machen? Mit den richtigen Plattformen kannst du nicht nur Platz schaffen, sondern auch noch etwas Geld verdienen. Hier zeigen wir dir, wie es geht.

Kleiderberg – Plattform zum Kaufen und Verkaufen

Kleiderberg bietet einen Concierge-Service an, bei dem du deine hochwertigen Kleidungsstücke auf Kommissionsbasis verkaufen kannst. Die Kleidung muss frei von Mängeln, gewaschen und gebügelt sein sowie aktuell im Trend liegen10. Im Raum Zürich kannst du sogar einen Termin vereinbaren, um die Kleidung direkt abholen zu lassen10.

Ein cleverer Trick: Nutze die “Re-Sell”-Funktion. Wenn etwas nicht passt, kannst du es direkt wieder verkaufen – ohne Extrakosten. So bleibt der Kreislauf in Bewegung und du sparst Zeit und Nerven.

My Private Dressing – Designermode Secondhand

Bei My Private Dressing wird jedes Stück auf Authentizität geprüft. Der VIP-Service bietet handgeprüfte Designerartikel, darunter sogar Gucci-Lätzchen für den edlen Baby-Spucklook11. Hier kannst du sicher sein, dass deine Kleidung professionell präsentiert wird.

Ein Geheimtipp: Der perfekte Verkaufszeitpunkt ist etwa zwei Wochen nach dem Saisonstart. Zu diesem Zeitpunkt sind die Klickzahlen am höchsten11.

Storytelling ist der Schlüssel zum Erfolg. Eine Teenagerin vermarktete ihre alte Jeansjacke als “Zauberumhang” und erzielte damit einen Aufschlag von 150%12. Kreative Inszenierung und emotionale Geschichten können den Wert eines Kleidungsstücks deutlich steigern12.

Plattform Besonderheit Tipp
Kleiderberg Concierge-Service Nutze die “Re-Sell”-Funktion
My Private Dressing Authentizitätsprüfung Verkaufe zwei Wochen nach Saisonstart

Also, worauf wartest du? Räume deinen Schrank auf, finde die versteckten Schätze und mach daraus etwas Gutes – für dich und die Umwelt.

Secondhand-Kleidung tauschen

Tauschen statt kaufen – eine clevere Idee, die nicht nur Geld spart, sondern auch Ressourcen schont. Immer mehr Eltern entdecken die Vorteile des Tauschens, sei es für Kleidung, Spielzeug oder Babyartikel. Es ist nachhaltig, praktisch und fördert sogar die Gemeinschaft.

Shareitt – Tauschen mit Punkten

Shareitt ist eine Schweizer Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Gegenstände zu tauschen, ohne Geld zu verwenden. Mit dem Code “wir eltern” erhältst du 30 Startpunkte, die den Einstieg erleichtern3. Ein Beispiel für einen Tausch könnte sein, drei Babybodys gegen ein Laufrad zu tauschen. Solche Tauschgeschäfte fördern die Nachhaltigkeit und den Gemeinschaftssinn3.

Ein cleverer Trick: Nutze den “Punktesalat”. Tausche alte Stillkissen gegen Schwimmflügel – perfekt für Wachstumsschübe. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Platz im Schrank.

Mamalicious-Flohmarkt – Unkompliziert inserieren

Mamalicious organisiert regelmäßig lokale Tauschmärkte, bei denen Eltern Secondhand-Produkte für Mamis, Babys und Kinder anbieten können. Diese Veranstaltungen kombinieren den Verkauf von qualitativ hochwertigen Produkten mit einem sozialen Rahmen, inklusive Kaffee, Kuchen und Kinderbetreuung13.

Ein Geheimtipp: Besuche die lokalen Tauschpartys. Hier trifft Secondhand auf Socializing – und du findest nicht nur tolle Stücke, sondern auch neue Kontakte.

Warnt vor dem “Tausch-Fluch”: Niemals nachts um 3 Uhr tauschen – sonst landet man mit 10 Paar Babysocken. Solche Geschichten unterstreichen die Bedeutung von klaren Absprachen und Kommunikation in Tauschgemeinschaften3.

Ein Highlight: Eine Familie hat per Tauschkreis eine komplette Skiausrüstung für 4 Kinder zusammenbekommen. So wird Tauschen zur echten Win-Win-Situation14.

Secondhand-Kleidung auf Flohmärkten finden

Flohmärkte sind wie Schatzkisten – voller Überraschungen und Schnäppchen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Ob online oder offline, hier findest du nicht nur günstige Preise, sondern auch einzigartige Stücke, die deinen Kleiderschrank bereichern.

Ricardo und Tutti – Die großen Verkaufsplattformen

Ricardo ist eine der führenden Online-Auktionsplattformen in der Schweiz. In den letzten Sekunden einer Auktion steigt die Spannung erheblich, da Bieter versuchen, sich gegenseitig zu überbieten. Diese Dynamik erinnert an Szenen aus Actionfilmen, in denen Sekundenbruchteile über Erfolg oder Misserfolg entscheiden15.

Ein cleverer Trick: Nutze die automatischen Gebote, um in den letzten Sekunden nicht manuell eingreifen zu müssen. So erhöhst du deine Chancen, den Zuschlag zu erhalten15.

Auf Tutti.ch findest du den “Sofort kaufen”-Filter, der es dir ermöglicht, Artikel ohne Wartezeit zu erwerben. Schneller als Amazon Prime und perfekt für Ungeduldige16.

Petit Marché – Secondhand App

Petit Marché bietet über 6000 Artikel an und vereinfacht den Kaufprozess mit der “Blitzkauf”-Funktion. So kannst du mehrere Artikel unterschiedlicher Verkäufer in einem Checkout erwerben15.

Ein Geheimtipp: Freitagabends stellen professionelle Verkäufer ihre Wochenenddeals ein. Nutze diese Zeit, um die besten Angebote zu finden16.

Ein Vater erzählte uns, wie er über die Alarmfunktion von Ricardo ein fast neues Kinderfahrrad für CHF 50 ergatterte. Solche Schnäppchen sind keine Seltenheit, wenn du weißt, wo du suchen musst15.

Du möchtest mehr über die besten Plattformen für Kindersachen erfahren? Dann schau doch mal bei Wireltern vorbei. Hier findest du weitere spannende Fakten und Tipps.

Secondhand-Kleidung für Babys

Babys wachsen schnell – und mit ihnen die Herausforderungen für Eltern. Ständig neue Kleidung zu kaufen, ist nicht nur teuer, sondern auch wenig nachhaltig. Doch es gibt clevere Lösungen, die sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt schonen.

Nobodinoz Schlafsack – Nachhaltig und bequem

Der Nobodinoz Schlafsack ist ein echter Gamechanger für Eltern. Hergestellt aus 100% Bio-Baumwolle, bietet er nicht nur Weichheit, sondern auch Hautfreundlichkeit17. Die atmungsaktiven Materialien sorgen für einen angenehmen Schlafkomfort, während die nachhaltige Produktion den ökologischen Fußabdruck reduziert17.

Eltern berichten, dass ihre Babys in diesen Schlafsäcken ruhig schlafen – und sie selbst endlich durchschlafen können17. Wer auf Secondhand setzt, sollte auf fünf Merkmale achten: Qualität der Materialien, einzigartige Designs, sorgfältige Verarbeitung, Originaletiketten und klare Pflegehinweise17.

OiOiOi – Nachhaltige Babykleidung im Abo

Mit dem OiOiOi Abo wird Kleidung mieten zum Kinderspiel. Eltern können zwischen verschiedenen Modellen wählen, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Kleidungsstücken pro Monat umfassen18. Der MIDI-Abo kostet CHF 77 und bietet 10-15 Teile – perfekt für Wachstumsschübe und Stilwechsel18.

Der Service ist monatlich kündbar, was maximale Flexibilität bietet. Eltern berichten, dass sie durch das Mieten bis zu 70% sparen und in sechs Monaten bis zu 23 verschiedene Outfits testen konnten19.

„Mit OiOiOi haben wir nicht nur Geld gespart, sondern auch Platz im Schrank gewonnen. Und die Auswahl ist einfach großartig!“ – Eine begeisterte Mama

Ob Schlafsack oder Kleidungsabo – nachhaltige Lösungen machen das Elternleben einfacher und umweltfreundlicher. Also, worauf wartest du?

Secondhand-Kleidung für Teenager

Secondhand fashion scene for teenagers, captured in a well-lit, natural environment. In the foreground, a diverse group of teenage models showcasing an array of trendy secondhand clothing pieces - vintage t-shirts, ripped jeans, oversized hoodies, and stylish accessories. The middle ground features a backdrop of a cozy, urban setting, with retro storefronts and vibrant graffiti murals. Warm, diffused lighting creates a youthful, vibrant atmosphere, accentuating the unique character of the secondhand garments. The overall composition exudes a sense of individuality, sustainability, and the joy of discovering one-of-a-kind fashion pieces through secondhand shopping.

Teenager haben ihren eigenen Stil – und der muss nicht immer neu sein. Immer mehr Jugendliche entdecken die Vorteile von gebrauchter Kleidung. Sie ist nicht nur günstiger, sondern auch ein Statement für Individualität und Nachhaltigkeit. Zwei Plattformen stechen dabei besonders hervor: Depop und Fridas Börse.

Depop – Social Shopping App der Gen Z

Depop ist die App der Stunde für Jugendliche. Mit über 30 Millionen Nutzern weltweit ist sie ein echter Social Shopping-Hit. Hier inszenieren Teens ihre Kleidung wie Influencer – mit Selfies und Stories. Ein altes Bandshirt wird so zum Kult-Item, das auf TikTok trendet.

Ein 14-Jähriger hat mit Depop-Verkäufen sogar sein erstes eigenes Fahrrad finanziert. Doch Vorsicht: Der “Depop-Dilemma” lauert. Zu viele coole Teile, zu wenig Taschengeld – da wird die Auswahl schnell zur Herausforderung.

Fridas Börse – Hybride Lösung

Fridas Börse bietet eine hybride Lösung für alle, die nicht nur online shoppen wollen. Mit über 600 Artikeln findest du hier einzigartige Stücke, die deinen Style aufpeppen. Der Türcode per SMS macht das Einkaufen zum Erlebnis – wie im Banktresor, nur mit cooler Kleidung.

Ein Geheimtipp: Nutze die “Vintage-TikTok”-Trends, um alte Schätze zu entdecken. So wird Shopping nicht nur nachhaltig, sondern auch zum Abenteuer.

Plattform Besonderheit Tipp
Depop Social Shopping mit Selfies Vermeide den “Depop-Dilemma”
Fridas Börse Hybrides Einkaufserlebnis Nutze den Türcode per SMS

Also, worauf wartest du? Entdecke deinen Style und mach dabei etwas Gutes – für dich und die Umwelt.

Secondhand-Kleidung für besondere Anlässe

Warum für besondere Anlässe immer neu kaufen, wenn gebraucht genauso glamourös sein kann? Ob Weihnachten, Karneval oder eine Hochzeit – mit etwas Kreativität findest du einzigartige Stücke, die nicht nur deinen Geldbeutel schonen, sondern auch die Umwelt. Hier zeigen wir dir, wie du mit gebrauchter Kleidung für jeden Anlass glänzen kannst.

Festliche Kleidung gebraucht kaufen

Ein Abendkleid für CHF 50, das aussieht wie eine Million? Das ist kein Traum, sondern Realität in Secondhand-Boutiquen. My Private Dressing bietet beispielsweise Secondhand-Abendroben ab CHF 120 an – perfekt für jeden glamourösen Auftritt.

Der Trick: Viele Festtagsoutfits werden nur einmal getragen und sind danach noch in Top-Zustand. So sparst du nicht nur Geld, sondern tust auch etwas für die Nachhaltigkeit. Eine Familie erzählte uns, wie sie jährlich ihr Weihnachtsfoto in gebrauchten Matching-Pullis macht – ein echter Hingucker!

Secondhand-Kostüme für Kinder

Kinderkostüme sind oft nur für einen Tag im Einsatz – warum also neu kaufen? Kidis verleiht Karnevalskostüme, die schon mehrere kleine Prinzessinnen und Superhelden glücklich gemacht haben.

Ein Geheimtipp: Retro-Karnevalskostüme aus den 80er Jahren sind nicht nur einzigartig, sondern auch voller Nostalgie. So wird dein Kind zum Trendsetter auf der nächsten Party.

Quelle Angebot Tipp
My Private Dressing Abendroben ab CHF 120 Perfekt für glamouröse Anlässe
Kidis Karnevalskostüme zum Verleihen Retro-Stücke aus den 80ern

Also, worauf wartest du? Entdecke die Welt der gebrauchten Festtagsmode und mach dabei etwas Gutes – für dich und die Umwelt.

Secondhand-Kleidung pflegen und aufbereiten

Gebrauchte Kleidung kann wie neu aussehen – wenn man weiß, wie man sie pflegt und aufbereitet. Mit ein paar cleveren Tricks verwandelst du alte Fundstücke in wahre Schätze. Hier kommen die besten Tipps für Reinigung und Reparatur.

Tipps zur Reinigung von gebrauchter Kleidung

Weißer Essig ist ein echter Alleskönner, wenn es um Flecken geht. Gib ihn direkt auf den Fleck und lass ihn ein paar Stunden einwirken. Bei hartnäckigen Flecken kannst du das Kleidungsstück auch in einer Mischung aus zwei Esslöffeln Essig pro Liter Wasser einweichen20. Danach einfach wie gewohnt waschen – und der Fleck ist weg!

Für eine gründliche Reinigung bieten viele Läden professionelle Dienstleistungen an. Oft kostet das nur 5 Franken pro Kilo – ein Schnäppchen für strahlend saubere Kleidung21.

Reparatur und Aufwertung von Secondhand-Stücken

Löcher in Jeans? Kein Problem! Mit Dinosaurier-Patches wird aus dem Schaden ein cooles Statement. Einfach den Patch aufbügeln und mit Garn fixieren – schon ist die Hose wieder einsatzbereit22.

Oder wie wäre es mit einer Upcycling-Challenge? Aus drei alten Shirts kannst du ein neues Designerkleid nähen. Schneide die Shirts auf, füge die Teile kreativ zusammen – und schon hast du ein einzigartiges Stück22.

„Meine Oma hat jedes Kleidungsstück mit Namensstickerei versehen – heute sind diese Stücke echte Sammlerhit!“ – Eine begeisterte Enkelin

Mit diesen Tipps wird aus gebrauchter Kleidung nicht nur etwas Neues, sondern auch etwas Besonderes. Also, worauf wartest du? Hol das Beste aus deinen Fundstücken heraus!

Secondhand-Kleidung für Kinder: Tipps für Eltern

Eltern wissen: Kleidung für die Kleinsten ist eine Herausforderung – aber es gibt clevere Lösungen. Mit ein paar Tricks findest du nicht nur die passende Größe, sondern kreierst auch stylische Outfits, die lange Freude bereiten.

Wie man die richtige Grösse findet

Der Klassiker: Immer eine Nummer größer kaufen. So passt die Kleidung genau zwei Monate – perfekt für Wachstumsschübe3. Aber Vorsicht: Zu große Kleidung kann unbequem sein. Achte also auf die aktuellen Maße deines Kindes3.

Ein Vater hat sich sogar eine Größentabelle als Tattoo stechen lassen – so hat er die passenden Maße immer parat3. Kreativ, oder?

Secondhand-Kleidung kombinieren

Aus fünf Einzelteilen lassen sich 15 verschiedene Outfits zaubern. Das ist das Prinzip der Capsule-Garderobe – praktisch und kosteneffizient3. Ein Beispiel: Kombiniere eine Jeans mit verschiedenen Shirts und Jacken. So entsteht immer ein neuer Look.

Ein weiterer Tipp: Winterjacken im Juli kaufen. Dann sind sie oft stark reduziert, und du sparst bares Geld23. Aber Achtung: Die Auswahl ist begrenzt, also schnell sein!

Tipp Vorteil Geheimnis
Größe größer kaufen Passt länger Beachte die aktuellen Maße
Capsule-Garderobe Vielseitige Outfits Fünf Teile, 15 Looks
Antizyklisch shoppen Günstige Preise Winterjacken im Sommer

Mit diesen Tipps wird das Einkaufen zum Kinderspiel – und du sparst dabei noch Geld und Ressourcen. Also, worauf wartest du? Leg los und entdecke die Welt der cleveren Lösungen!

Fazit: Secondhand für Kinder – nachhaltig und stilvoll

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für die Umwelt – so einfach kann Nachhaltigkeit sein. Secondhand Kinder-Artikel sind kein Verzicht, sondern ein Upgrade mit Charakter-Garantie. Jedes gebrauchte Teil inspiriert drei weitere Familien zum Mitmachen und zeigt, wie kleine Entscheidungen große Wirkung haben können.

In 20 Jahren lachen wir vielleicht über “Neu kaufen” wie heute über Faxgeräte. Die Zukunft gehört cleveren Lösungen, die Geld sparen und Ressourcen schonen. Werde Teil der Secondhand-Revolution – dein Portemonnaie und der Planet danken’s!

Unser Motto: Live fast, kids grow faster – shop smart! Es ist Zeit, umzudenken und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die Freude machen und Sinn ergeben.

FAQ

Warum ist Secondhand für Kinder sinnvoll?

Es ist nachhaltig, spart Geld und bietet oft hochwertige Artikel zu günstigen Preisen. Plus, du findest einzigartige Stücke, die nicht jeder hat.

Welche Vorteile hat gebrauchtes Spielzeug?

Es ist langlebig, umweltfreundlich und oft günstiger als Neuware. Beliebte Marken wie Lego oder Playmobil gibt’s häufig in Top-Zustand.

Wo finde ich die besten Secondhand-Läden in der Schweiz?

Mabeno und Ingrid & Emil sind tolle Anlaufstellen für kuratierte Secondhand-Kinderkleidung. Online geht’s bei Kidis und Secondstar los.

Kann ich Secondhand-Kleidung auch mieten statt kaufen?

Klar! Gaia-children und Miniloop bieten Mietoptionen für Babyartikel und Kleidung. Perfekt für kurzlebige Grössen.

Wie verkaufe ich gebrauchte Kinderkleidung?

Plattformen wie Kleiderberg oder My Private Dressing machen es einfach. Einfach hochladen, verkaufen und freuen!

Gibt es Secondhand-Kleidung für Teenager?

Ja, Depop und Fridas Börse sind ideal für die Gen Z. Hier findest du coole, gebrauchte Styles, die Teenager lieben.

Wo finde ich festliche Secondhand-Kleidung für Kinder?

Auf Plattformen wie Ricardo oder Petit Marché gibt’s oft festliche Outfits und Kostüme zu günstigen Preisen.

Wie pflege ich Secondhand-Kleidung richtig?

Gründlich waschen, kleine Reparaturen selbst machen oder professionell aufbereiten lassen. So hält alles länger!

Welche Tipps gibt es für Eltern beim Kauf von Secondhand-Kleidung?

Achte auf die richtige Grösse, mische gebrauchte Teile mit neuen und lass dich von einzigartigen Stücken inspirieren.

Leave a reply

Previous Post

Next Post

Loading Next Post...
Follow
Sidebar
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...